Willkommen

Schön, dass Sie da sind und sich für FamilienTeam-, ProfiTeam- oder KlasseTeam interessieren.

Auf den Folgeseiten finden Sie Informationen zu mir, meiner Ausbildung und meinen Kursen FamilienTeam, ProfiTeam und KlasseTeam.

FamilieTeam, ProfiTeam und KlasseTeam verbinden anerkannte und neueste wissenschaftliche Erkenntnisse mit bewährten Erfahrungen. Die Kurse wurden an der Fakultät für Psychologie und Pädagogik der Ludwig-Maximilians-Universität München entwickelt und am Institut zur Stärkung der Erziehungskompetenz erweitert.

FamilienTeam-Seminare zeichnen sich aus durch kleine Gruppengrößen und durch viel Zeit zum Üben, so dass das Erlernte direkt in der Familie umsetzbar ist.

ProfiTeam- und KlasseTeam-Seminare vermitteln konkretes und leicht umsetzbares Handwerkszeug. Durch die Erweiterung der Handlungskompetenzen und das in den Blick nehmen der eigenen Bedürfnisse (Selbstfürsorge) stellt die Teilnahme an einem ProfiTeam- oder KlasseTeam-Seminar eine wirksame Burnout-Prophylaxe dar.

Eltern

Elternkurs zur Stärkung der Erziehungskompetenz in 8 Einheiten (Grundkurs 4 Einheiten, Aufbaukurs 4 Einheiten)

FamilienTeam richtet sich an Eltern, die sich fragen:

  • Was braucht ein Kind, um sich zu einem glücklichen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu entwickeln?
  • Wie können wir in unserer Familie trotz der Hektik des Alltags auch in schwierigen Situationen den gegenseitigen Respekt und die Verbundenheit bewahren?
  • Wie gelingt es, den typischen „Fallen“ im Familienleben zu entgehen?

Sie finden Antworten auf die häufig gestellten Fragen:

  • Wie soll ich mit Gefühlsausbrüchen meines Kindes umgehen?
  • Wie kann ich liebevoll und bestimmt Grenzen setzen?
  • Wie können Konflikte gewaltfrei, respektvoll und im Miteinander gelöst werden?
  • Was braucht unser Kind, um sich zu einem glücklichen, selbstbewussten und verantwortungsvollen Menschen zu entwickeln?

FamilienTeam richtet sich an Eltern in allen Lebenslagen, die sich mit Erziehungsfragen auseinandersetzen, Mütter, Väter, zusammen oder getrennt lebende Eltern, Alleinerziehende, Stiefeltern, Patchworkeltern, Pflegeeltern, Großeltern.

Pädagogische Fachkräfte/Lehrkräfte

ProfiTeam ist ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Interaktionskompetenz und der Beziehungsgestaltung von pädagogischen Fachkräften auf den Grundlagen der Bindungstheorie, Emotionspsychologie, Neurowissenschaften, Erziehungsstilforschung sowie der systemischen Psychologie.

ProfiTeam richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Ganztagsschulen, die ihre Beziehungs- und Erziehungskompetenzen stärken und erweitern wollen.

ProfiTeam richtet sich sowohl an Einzelpersonen, als auch an gesamte Einrichtungen und Teams. Das Training ist sowohl zur präventiven Weiterqualifizierung von interessierten Fachkräften geeignet, als auch zur Bewältigung von konkreten Herausforderungen im pädagogischen Alltag.

Seminarinhalte: in 9 aufeinander aufbauenden Schritten zum ProfiTeam:

Schritt 1: Selbstfürsorge, innehalten, persönliche Ziele bewusst machen
Schritt 2: Zuwendung und Anerkennung schenken
Schritt 3: Emotionscoaching: Kinder bei negativen Gefühlen begleiten
Schritt 4: Von Kindern verstanden werden
Schritt 5: Akute Konflikte zwischen Kind und Erzieherin
Schritt 6: Streitigkeiten zwischen Kindern
Schritt 7: Schwieriges Verhalten verstehen und langfristige Probleme lösen
Schritt 8: Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
Schritt 9: Zusammenarbeit im Team

KlasseTeam ist ein Trainingsprogramm zur Stärkung der Interaktionskompetenz und der Beziehungsgestaltung von Lehrkräften auf den Grundlagen der Bindungstheorie, Emotionspsychologie und der systemischen Psychologie. Denn nur wer sich angenommen fühlt, kann angstfrei lernen.

Training ist mehr als Informationsvermittlung

Die Besonderheit von KlasseTeam liegt in der Arbeitsweise. Im intensiven Interaktionstraining werden anhand von typischen Szenen aus dem eigenen Schulalltag praxiserprobte Methoden vorgestellt, ausprobiert und eingeübt, die sich unmittelbar im Lehrberuf umsetzen lassen.

Seminarinhalte: 10 Schritte zum KlasseTeam

Schritt 1: Selbstfürsorge: immer wieder auftanken, innehalten, Kraft schöpfen
Schritt 2: Bindung kommt vor Bildung: Anerkennung schenken
Schritt 3: Emotionscoaching: Schüler:innen bei negativen Gefühlen begleiten
Schritt 4: Disziplinproblemen einfühlsam vorbeugen bzw. konsequent begegnen
Schritt 5: Wiederkehrende Probleme dauerhaft lösen
Schritt 6: Akute Konflikte meistern
Schritt 7: Peerkonflikte begleiten
Schritt 8: Schwierige Schüler:innen verstehen
Schritt 9: Eltern ins Boot holen
Schritt 10: Im Team zusammenarbeiten

Termine

Regelmäßige Info-Elternabende in Kindergärten oder Schulen zu folgenden Themen:

„Trotzen, toben, traurig sein oder Mein Kind in unangenehmen Gefühlen begleiten“
„Muss ich denn alles 100mal sagen oder Mein Kind zur Kooperation gewinnen“
– „Wenn es kracht und die Türen knallen
oder Konflikte lösen, dass beide Seiten gewinnen“

Ziel der Elternabende ist es, dass Eltern sich unverbindlich über FamilienTeam informieren und eine Einheit aus dem Elternkurs erleben können. Eltern nehmen an solch einem Elternabend bereits wertvolle Anregungen für zuhause mit.

Infoabend „Muss ich denn alles 100mal sagen“ oder mein Kind zur Kooperation gewinnen

Kath. Kindergarten Heilig Dreikönig Forchheim-Burk, Meisenweg 3, 91301 Forchheim
Mittwoch, 19.04.2023, 17:00 bis 18:30 Uhr
Anmeldung direkt beim Kindergarten unter Tel. 09191 4904, Herr Michael Friedrich
Der Infoabend ist kostenfrei.

Grundkurse FamilienTeam (Einheiten 1 bis 4):

Grundkurs im Kinderhaus St. Johannis, Forchheim
Do, 16.03.2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Do, 30.03.2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Do, 13.04.2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Do, 04.05.2023, 19:00 – 22:00 Uhr
Es sind noch drei Plätze frei.
Kinderhaus St. Johannis, Zweibrückenstraße 40 B, 91301 Forchheim
Weitere Informationen, Kosten: 120 EUR für EinzelteilnehmerInnen, 180 EUR für Elternpaare, Anmeldung: 09191 6155331, oder 0171 9410951
(direkt bei Ulrike Petry-Färber)

Wochenendkurs 20.10.2023 bis 22.10.2023
Aktionszentrum Benediktbeuern
Hier mit Überachtung, Vollverpflegung und Kinderbetreuung, 
125 EUR pro Erwachsenem, 
25 bis 59 EUR für Kinder (gestaffelt nach Alter)

Aufbaukurs (Einheiten 5 bis 8) – Teilnahme nur mit vorherigem Grundkurs möglich:

Aufbaukurs im Montessori-Kinderhaus „Pusteblume, Forchheim
Mittwoch, 08.03.2023, 16:30 – 19:30 Uhr
Freitag, 17.03.2023, 16:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch, 29.03.2023, 16:30 – 19:30 Uhr
Mittwoch, 12.04.2023, 16:30 – 19:30 Uhr
Es sind noch drei Plätze frei für Eltern, die bereits einen Grundkurs absolviert haben.
Montessori-Kinderhaus „Pusteblume“, Balthasar-Schönfelder-Str. 36, 91301 Forchheim
Weitere Informationen, Kosten: 120 EUR für EinzelteilnehmerInnen, 180 EUR für Elternpaare, Anmeldung: 09191 6155331, oder 0171 9410951
(direkt bei Ulrike Petry-Färber)

Wochenendkurs 24.11.2023 bis 26.11.2023
Aktionszentrum Benediktbeuern
Hier mit Überachtung, Vollverpflegung und Kinderbetreuung, 
125 EUR pro Erwachsenem, 
25 bis 59 EUR für Kinder (gestaffelt nach Alter)

Auffrischungskurs mit dem Schwerpunkt Geschwisterstreitigkeiten begleiten
für alle, die bereits Grund- und Aufbaukurs gemacht haben:

Samstag, 29.04.2023, 09:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 16:00 Uhr
Montessori-Schule Forchheim, Egloffsteinstraße 33, 91301 Forchheim.
Es sind noch zwei Plätze frei. Bei Interesse melden Sie sich bitte per eMail:
Weitere Informationen, Kosten: 60 EUR für EinzelteilnehmerInnen, 90 EUR für Elternpaare, Anmeldung: 09191 6155331, oder 0171 9410951
(direkt bei Ulrike Petry-Färber)

Es ist möglich für die Elternkurse einen Zuschuss zu bekommen (50 EUR für EinzelteilnehmerInnen und 100 EUR für Paare). Die TeilnehmerInnen können nach der Teilnahme am Kurs einen Antrag bei der Stiftung Bündnis für Kinder in Bayreuth stellen. Bei Bedarf sprechen Sie mich gerne an.

Gern können Sie sich auch an mich wenden, wenn sie zusammen mit anderen Eltern einen Kurs planen möchten. Ab mindestens 4 TeilnehmerInnen kann ich einen Kurs zu Ihren Wunschterminen anbieten. Rufen Sie mich an oder mailen Sie mir: 09191 6155331, oder familienteam[at]ulrike-petry.de. Ich freue mich auf Ihre Anfragen.

Über mich

Ulrike Petry-Färber

Dipl.-Sozialpädagogin (FH)
Schulsozialpädagogin
Zertifizierte FamilienTeam-, ProfiTeam- und KlasseTeam-Trainerin

Als Mutter zweier Kinder habe ich zusammen mit meinem Mann FamilienTeam glücklicherweise schon sehr früh kennengelernt, als mein älterer Sohn 3 Jahre alt war. Uns hat FamilienTeam geholfen, eine enge und auch in schwierigen Situationen tragfähige Beziehung zu unseren beiden Jungs aufzubauen, beim Grenzen setzen und Konflikte lösen ruhig zu bleiben und immer wieder einen neuen Anfang zu machen, wenn wir die Richtung, unsere Werte und Ziele aus den Augen verloren hatten. Und aktuell während der Pubertät unserer Kinder hilft uns FamilienTeam, unsere Jungs mit Gelassenheit und viel Humor ins Erwachsenenleben zu begleiten, ihnen in der emotionalen Achterbahnfahrt dieser Zeit Halt zu geben und das Vertrauen zu haben, dass sie ihren Weg gehen werden.

In meinen Kursen darf ich immer wieder erleben, wie nach sehr kurzer Zeit, das Familienleben entspannter wird, die Konflikte weniger, Kinder die Anerkennung ihrer Eltern aufsaugen und alle in der Familie das eigene Familienleben mehr genießen können. Mich bereichert diese Arbeit und ich wünsche mir, dass noch viele Eltern von FamilienTeam profitieren.

Als Trainerin für ProfiTeam erlebe ich, dass pädagogische Fachkräfte in Kitas, Horten, Ganztagsschulen, usw. vor einer Vielfalt von Anforderungen stehen. Einerseits sollen sie Kinder zu selbstverantwortlichen, kooperationsfähigen, kreativen und lernkompetenten Menschen erziehen, aggressive Kinder bremsen, traurige Kinder trösten, schüchterne Kinder einbeziehen, gelangweilte Kinder motivieren, Streithähne trennen, Kinder auf die Schule vorbereiten, sie fördern in Sprache, Kunst, Bewegung – und am besten alles gleichzeitig.

Hier hilft das Werkzeug von ProfiTeam mit herausfordernden Situationen gelassen und professionell umgehen zu können und eine positive Bindungsbeziehung zu den ihnen anvertrauten Kindern zu gestalten.

Als Schulsozialpädagogin kenne ich Schule von innen und weiß um die in den letzten Jahren gestiegenen Anforderungen in diesem Beruf. Hier ist es nicht immer leicht, professionell und gelassen mit herausfordernden Situationen umzugehen und eine positive Bindungsbeziehung zu den SchülerInnen gestalten zu können. Hier unterstütze ich als KlasseTeam-Trainerin.

Denn Bindung kommt vor jeglicher Erziehung und Bildung – in Familie, in Kinder- und Jugendeinrichtungen und in den Schulen.