Teilnehmerinnen zum KlasseTeam in der Grundschule in Hausen
am 13.10.2023 und 14.10.2023:
Es war eine sehr entspannte Atmosphäre und ich fühle mich jetzt nicht gestresst oder angespannt, obwohl jetzt Wochenende ist. Die beiden Tage haben gut getan, ich konnte auftanken.
Ich habe gemerkt, dass ich sehr darauf gepolt bin, schnell Probleme zu lösen und dass ich mir beim Emotionscoaching mehr Zeit lassen muss.
Am wertvollsten waren tatsächlich die Rollenspiele, selbst auszuprobieren.
Das sagen Eltern zu FamilienTeam:
Am Tag nach der Einheit „Liebevoll Grenzen setzen“ – Nachricht einer Mutter dreier Kinder im Alter 4 Jahre, 2 Jahre und 8 Monate: „Ich fand die Einheit gestern ganz große Klasse, konnte es schon erfolgreich anwenden.“
„FamilienTeam müssten eigentlich alle Eltern machen.“ (Vater von zwei Kindern im Alter von 10 und 8 Jahren nach dem Grundkurs FamilienTeam)
Einheit 5 „Liebevoll Grenzen setzen“: „Ich biete meinem Sohn zwei Wahlmöglichkeiten an und das funktioniert immer!“ (Mutter von zwei Kindern, Sohn 10 Jahre und Tochter 8 Jahre)
„Meine Beziehung zu meinen Kindern ist intensiver geworden.“ (Vater von zwei Mädchen im Alter von 5 und 3 Jahren)
„Gestern hatten wir einen richtigen FamilienTeam-Tag und es hat alles funktioniert! Wir wollten zusammen mit meiner Tochter ein Fahrrad kaufen und irgendwann war sie mit der Situation überfordert. Mir ist eingefallen, dass ich erst einmal eine geeignete Situation herstellen muss und so habe ich den Verkäufer kurz weg geschickt. So konnte ich meiner Tochter helfen, sie hat sich ernst genommen gefühlt und konnte sich dann gut entscheiden. Auf dem Heimweg fing zuerst die Kleine laut an zu weinen und die Große stieg dann auch darauf ein. Ich drückte ununterbrochen gedanklich für mich den Pausenknopf um ruhig zu bleiben. Zuhause angekommen konnte ich in Ruhe ein Emotionscoaching mit ihr machen und sie konnte mir sagen, dass ihr ihre Schwester einfach zu laut und die Autofahrt zu lang war. Nach einer ‚Wunscherfüllung in der Fantasie‘ konnten wir beide lachen und die Situation war gelöst. Und abends konnten wir ihr mit zwei Erlaubnissen sehr liebevoll Grenzen setzen und sie ist zufrieden eingeschlafen“ (Vater von zwei Mädchen im Alter von 3 Jahren und 1 Jahr)

Der Pausenknopf und was es damit auf sich hat, erfahrt ihr bereits in der ersten Einheit.
Der Pausenknopf ist ein ganz wichtiger Teil im FamilienTeam. Damit bewahre ich einen kühlen Kopf, überlege, was mein Kind langfristig lernen soll und kann überlegter reagieren.
„Durch FamilienTeam kann ich meine Muster aus meiner Kindheit loslassen und meinen eigenen Kindern andere hilfreichere Muster mitgeben.“ (Mutter von drei Kindern im Alter von 15, 12 und 8 Jahren)
„Es ist schon erstaunlich, für alles braucht man in Deutschland einen Schein, nur für die beiden wichtigsten Dinge nicht, für Beziehung/Ehe und für Kindererziehung.“ (Vater von zwei Jungs im Alter von 13 und 15 Jahren, erfahren in EPL – Ein partnerschaftliches Lernprogramm und FamilienTeam)
Aufbaukurs (Einheiten 5 bis 8) vom 02.02.2023 bis 16.02.2023 im Kinderhaus St. Johannis in Forchheim
Beim Kurs waren 6 Eltern dabei, die sich intensiv mit den heiklen Themen Liebevoll Grenzen setzen, Akute Konflikte lösen, Wiederkehrende Probleme dauerhaft lösen beschäftigt haben. Den Abschluss bildet die Einheit Ein Elternteam bilden.
Die Eltern konnten in den vielen Rollenspielen erleben, wie sie sich bewusst aus alten Mustern lösen können und offen für neue Ideen werden. Ganz nach unserem wichtigen Motto „Erst verstehen und dann verstanden werden“ lösen wir Probleme als Team und können dabei beide gewinnen.

Aufbaukurs (Einheiten 5 bis 8) vom 18.11.2022 bis 20.11.2022
im Aktionszentrum Benediktbeuern
Beim Kurs waren 7 Eltern und 5 Kinder dabei.
Beim Aufbaukurs geht es ans Eingemachte, in den „roten Bereich“. Wir bearbeiteten die wichtigen Themen Liebevoll Grenzen setzen, Akute Konflikte lösen, Dauerbrenner angehen. Und zum Abschluss gab es Anregungen, wie Eltern ein Elternteam bilden können.
Die TeilnehmerInnen bestätigten, dass die wichtigsten „Aha-Erlebnisse“ durch die Rollenspiele entstanden sind und dass sie alle hilfreiches Handwerkszeug mit nach Hause nehmen, was nun eingeübt werden muss.

Grundkurs FamilienTeam im Aktionszentrum Benediktbeuern
vom 23.09.2022 bis 25.09.2022
Am Wochenenden 23.09.2022 bis 25.09.2022 fand erneut ein Grundkurs im Aktionszentrum Benediktbeuern statt. Diesmal mit 8 Eltern und 6 Kindern, fast alle im Kindergartenalter. Ein guter Zeitpunkt, um das FamilienTeam zu erlernen für ein gutes Miteinander im der Familie.
Alle Eltern bestätigten, dass sie besonders durch die Rollenspiele zu wichtigen Erkenntnissen und Erfahrungen gekommen sind. Und besonders hat sie beeindruckt in der Rolle des Kindes zu erleben, wie etwas ankommt, oder auch nicht ankommt.

Grundkurs FamilienTeam im Aktionszentrum Benediktbeuern
vom 25.03.2022 bis 27.03.2022

Am Wochenende 25.03.2022 bis 27.03.2022 fand im Aktionszentrum ein Grundkurs FamilienTeam statt. Angemeldet waren sieben Teilnehmer:innen, kurzfristig konnten davon krankheitsbedingt nur fünf teilnehmen. Die Kinder der Teilnehmer:innen wurden hervorragend von einer Praktikantin und zwei Volontär:innen des Aktionszentrums betreut, so gut, dass die Kinder gar nicht heimfahren wollten, oder wenigstens wiederkommen möchten. Somit konnten sich die Eltern ganz entspannt auf die Inhalte des Kurses konzentrieren.
Alle Eltern hatten Spaß im Kurs, kamen zu neuen Erkenntnissen, nahmen die Motivation mit, das Erlernte zuhause umsetzen zu wollen und möchten nun auch die Einheiten 5 bis 8 in einem Aufbaukurs kennenlernen.
Grundkurs FamilienTeam im Gemeindezentrum St. Johannis Forchheim
vom 21.05.2022 bis 27.07.2022
In der Zeit 21.05.2022 bis 27.07.2022 fand an einem Samstag und zwei Abenden in Forchheim im Gemeindezentrum St. Johannis ein Grundkurs FamilienTeam statt.
